Indem man einsetzt im richtigen Moment mit dem, was gerade in den Fähigkeiten, den Anlagen des Kindes liegt, bringt man dieses dazu, dass dasjenige was da einsetzt, dem Kinde für das ganze Leben hindurch ein Erfrischungsquell ist.
Rudolf Steiner, 1921
Die Freie Waldorfschule Magdeburg wurde im Herbst 1990 als erste freie Schule in Magdeburg gegründet. Entstanden aus den gesellschaftlichen Umbruchsimpulsen der Wendeereignisse wurde damit der Wunsch von Eltern und Lehrern nach einer kindgemäßen Pädagogik noch zu DDR-Zeiten realisiert. Im August 2005 erfolgte die Gründung der Freien Waldorfschule Harzvorland.
Die Freien Waldorfschulen Magdeburg und Harzvorland erfüllen als Schulen in freier Trägerschaft den öffentlichen Bildungsauftrag. Unsere Schulen bieten allen Schulangehörigen einen überschaubaren Lebens- und Erfahrungsraum, in dem Kinder und Jugendliche individuelle Zuwendung, Hülle und Geborgenheit finden.
Der Lehrplan der Waldorfschule ist ausgerichtet an den altersspezifischen Entwicklungsmöglichkeiten der Schüler. Daher umfasst der Schulbesuch 12 Jahre; vom 7. Lebensjahr bis zum Beginn des Erwachsenenalters.
Nach der 12. bzw. 13. Klasse können folgende Abschlüsse (entsprechend der Verordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 5.2.1999 in der Fassung vom 25.7.2012 und der Verordnung vom 22.7.2005) erworben werden:
Als Jahresarbeit in der 12. Klasse entstand mit Unterstützung von Herrn Preuschoft dieser Film von Benjamin Gruber.
In den ersten acht Schuljahren unterrichtet die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer den Hauptteil der Fächer. Über ganz verschiedene Unterrichtsgebiete kann das Kind so Beziehungen zu einem Erwachsenen knüpfen, sich an ihm orientieren und aufrichten.
Der Klassenlehrer unterrichtet seine Klassen jeden Morgen für die Dauer von zwei Zeitstunden. Er fasst das jeweilige Unterrichtsgebiet in Einheiten zu möglichst vier Wochen zusammen – den Epochen. Dadurch wird die vollständige Hingabe des Kindes an ein Thema möglich. Der Lehrer achtet darauf, das Kind in allen Sphären des Menschseins, im Wollen, Fühlen und Denken in jeder Stunde anzusprechen. Den Anfang bildet ein musikalisch-rhythmischer Teil mit Liedern und Gedichten, danach folgt die Stoffvermittlung und Wiederholung. Abgeschlossen wird die Stunde mit einer Erzählung.