Organigramm und Selbstverwaltung

Als Freie Schulen haben die Waldorfschulen die hierarchisch organisierte Außen­lenkung der staatlichen Schulen durch eine freiheitliche Verfassung ersetzt. Die Selbstver­waltung erfolgt durch Eltern und Lehrer:innen gemeinsam und stellt ein sehr zukunftsorien­tiertes soziales Erfahrungsfeld dar. Die Selbst­verwaltung an unserer Schule erfolgt über folgende hier näher dargestellte Gremien.

Die Selbstverwaltung

Die Freie Waldorfschule ist eine Schule in freier Trägerschaft, das heißt, dass sie sich in allen Bereichen der Finanzierung, der geschäftsführenden und personalen Verwaltung und in der Organisation des pädagogischen Betriebes gänzlich selbst verwalten muss.  Grundlage ist der Schulverein, dem alle Mitglieder der Schule, wie Lehrer:innen und Eltern angehören und hat in der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung sein oberstes beschließendes Organ.  Beide Partnerschulen aus Magdeburg und Thale sind Teil dieses Trägervereins.

Der Vorstand

Der Vorstand ist das Entscheidungsorgan unseres Schulträgervereins, der Freien Waldorfschule Magdeburg e. V. Er verantwortet die wirtschaftlichen und recht­lichen Rahmenbedingungen für das tägliche Gelingen des Schul- und Hortbetriebes. Satzungsgemäß werden für den Vorstand jeweils mindestens zwei Lehrer:innen oder Erzieher:innen durch das pädagogische Kolle­gium und zwei Eltern durch den Eltern-Lehrer- Kreis vorgeschlagen. Bis zu elf Mitglieder kann der Vorstand haben, zurzeit sind es neun. Die Wahl eines Vorstandsmitglieds erfolgt jeweils für drei Jahre, wobei es sich in der Vereins­geschichte ergeben hat, dass jedes Jahr ein Teil der Vorstände zur Neu- oder Wiederwahl stehen, so dass nie der gesamte Vorstand auf einmal zur Disposition steht.

Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig und wird in der täglichen Arbeit durch unsere Geschäfts­führer Herrn Buchholz sowie Herrn Ziemann als Mitarbeiter der Verwaltung unterstützt. Der Vorstand beauftragt mit Teilaufgaben auch fachkundige Arbeitskreise, wie den Baukreis, den Beitragskreis und den Arbeitskreis Öffent­lichkeit. Sitzungen finden meist monatlich statt. Pädagogische Entscheidungen werden nur auf Antrag oder Empfehlung der Schullei­tung getroffen.

Es findet eine ordentliche Mitgliederversamm­lung jeweils im Juni eines jeden Jahres statt. Hier legt der Vorstand Rechenschaft über seine Arbeit ab, stellt den Jahresabschluss des Vorjahres vor und lässt den Haushaltsplan des laufenden Jahres sowie den vorläufigen Haus­haltsplan des Folgejahres abstimmen.

Wenn Entscheidungen anstehen, die deut­lich von diesen Planungen abweichen (z.B. zum Neubau eines Gebäudes und der dafür erforderlichen Kreditaufnahme) beruft der Vorstand eine außerordentliche Mitgliederver­sammlung ein.

Die Mitgliedschaft können alle Eltern bereits bei Abschluss des Schulvertrages erwerben. Ein entsprechendes Mitgliedsformular liegt diesen Unterlagen immer bei. Die Mitgliedschaft ist freiwillig und beitragsfrei und kann jederzeit erfolgen, auch noch zu jeder Mitgliederver­sammlung.

Der Vorstand kann per Mail an vorstand@waldorfschule-magdeburg.de kontaktiert werden.

Die Kassenprüfer:innen

Für jeweils drei Jahre werden zwei Vereinsmit­glieder direkt von der Mitgliederversammlung als Kassenprüfer:innen gewählt. Sie prüfeneinmal jährlich – in Ergänzung der Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer:in – die Geschäftsunterlagen und berichten dazu in der Jahresmitgliederversammlung.

Die Schulleitung

Die Schulleitung besteht aus allen unbefristet angestellten Lehrer:innen und Erzieher:innen, die sich um die internen Belange der Schule, z. B. der Lehrer:innenfindung, kümmern. Hier werden u. a. Bewerbungen von neuen Lehrer:innen begutachtet und mit ihnen Vorstellungsgespräche geführt. Es werden Entscheidungen über Neueinstellungen oder Kündigungen getroffen und dem Vorstand entsprechend angetragen. Bei neu angestellten Lehrer:innen werden in den ersten zwei Jahren regelmäßig Gespräche geführt und die Berichte der Mentor:innen gehört, um eine optimale Einarbeitung zu gewährleisten.Die Schulleitung trifft sich wöchentlich. Beratend nehmen an den Sitzungen der Geschäftsführer sowie jeweils ein:e Elternvertreter:in des Vorstandes und des Eltern-Lehrer-Kreises teil.

Die Schulleitung kann per Mail an schulleitung@waldorfschule-magdeburg.de kontaktiert werden.

Die pädagogische Konferenz

Hier treffen sich alle pädagogischen Mitarbeiter:innen. Es gibt allgemeine waldorf­pädagogische Fortbildungen, künstlerische Übungen, Gesprächsrunden über allgemeine pädagogische Themen, Kinderbetrachtungen sowie Beratungen über spezielle und aktuelle Fragen zur Umsetzung des Schulkonzeptes, besondere Projekte oder einzelne Unterrichts-fächer. Nach Bedarf teilt sich die pädagogische Konferenz auch in Fachkonferenzen oder Stufenkonferenzen (Unter-, Mittel- und Oberstufe). Zusätzlich werden die Belange einzelner Klassen in den Klassenkonferenzen besprochen, die je nach Bedarf durch die Klassenlehrer:innen oder -betreuer:innen ein­berufen werden.

Die organisatorische Konferenz

An dieser Konferenz nehmen alle Lehrer:innen und Erzieher:innen sowie der Leiter des tech­nischen Personals teil. Es wird über Organi­satorisches und besondere Veranstaltungen gesprochen. Die Konferenz findet wöchentlich statt.

Der Eltern-Lehrer-Kreis (ELK)

Die Waldorfschule „funktioniert“ (glücklicher- und interessanterweise) anders als andere Schulen oder Organisationen: Sie lebt vom Engagement der Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen – und das bis in den letzten Ent­scheidungsprozess hinein.

Der ELK hat beratende und empfehlende Funk­tion bei Entscheidungsfindungen, unterstützt die Meinungsbildung zu bestimmten Fragen, arbeitet bei der Qualitätssicherung und Schär­fung des Schulprofils mit, unterstützt und organisiert Schulveranstaltungen.

Vertreter aus dem ELK sind in allen Organen der Schule wie dem Vorstand, der Schulleitung sowie in diversen Arbeitskreisen vertreten. So­mit ist die Verbindung und der Informations­fluss zwischen allen Gremien gewährleistet.

Im ELK werden Ideen und Vorschläge zur stän­digen Verbesserung der Schullandschaft und Zusammenarbeit gesammelt und erörtert. Aus dieser Arbeit hat der ELK gemeinsam mit dem Vorstand vor einigen Jahren einen Elternfrage­bogen erarbeitet, der Anstoß für die Qualitäts­arbeit der Schule mit der Stiftung „Wege zur Qualität“ war. Ferner wurde die „Elternschule“ ins Leben gerufen, die Eltern viermal im Jahr vor den Monatsfeiern die Möglichkeit gibt, nähere Informationen zu einzelnen Fächern oder der grundsätzlichen Waldorfpädagogik zu erhalten.

Der ELK setzt sich aus zwei gewählten Vertreter:innen jeder Klasse und zwei Lehrer:in-nen/pädagogischen Mitarbeiter:innen zusam­men und hat eine eigene Geschäftsordnung. Er trifft sich in der Regel alle 4 Wochen. Der ELK kann per Mail an elk@waldorfschule-magdeburg.de kontaktiert werden. Weitere Informationen zum Eltern-Lehrer-Kreis erhalten Sie hier:

Der Vertrauenskreis

In jeder Gemeinschaft, ob Schule, Familie, Arbeitsumfeld, gestalten Menschen ihr Zusammenleben. Alle haben unterschiedliche Erfahrungen gesammelt, unterschiedliche Formen der Kommunikation erlernt, haben unterschiedliche Temperamente, Meinungen und Ansichten. So bleiben auch unter Gleichgesinnten, Freunden und in Familien Konflikte nicht aus. Das meiste lässt sich in einem offenen, vertrauensvollen Gespräch klären. Doch manchmal gelingt keine Verständigung über unterschiedliche Auffassungen und Anliegen.

Der Vertrauenskreis ist per Mail erreichbar unter: vertrauenskreis@waldorfschule-magdeburg.de

1. Ziele

Im Rahmen einer Konfliktlösung versucht der Vertrauenskreis zeitnah:

1. Sorgen, Fragen und Emotionen wahrnehmen,
2. Tatsachen klären und Transparenz herstellen,
3. Kommunikation wieder ermöglichen sowie
4. bei der Suche nach Lösungswegen unterstützend mitzuwirken.

2. Verantwortung & Kernaufgaben

Der Vertrauenskreis versteht sich grundsätzlich als Team. Zwei Anlässe können jedoch dazu führen, dass einzelne Mitglieder in einem gegebenen Fall nicht mitarbeiten, wenn
a) Konfliktbeteiligte dies so wünschen und
b) Vertrauenskreis-Mitglieder für sich selbst eine Befangenheit erkennen.

In klärenden Gesprächen zum Sachverhalt werden den Konfliktbeteiligten Vorschläge zur Problemlösung aufgezeigt und ggf. Personen benannt, an die der Prozess weiter delegiert wird. Auf Wunsch der Beteiligten können Vertrauenskreis-Mitglieder den Problemlösungsprozess begleiten. Der Vertrauenskreis versteht sich hauptsächlich als Prozess-Initiator:in. Daraus ergibt sich, dass der Vertrauenskreis keine Entscheidungen trifft.

Mitglieder des Vertrauenskreises behandeln sämtliche Informationen streng vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Sie können bei Einverständnis aller Beteiligten Gesprächsnotizen anfertigen, die anschließend der Rekonstruktion des Prozesses dienen.

3. Mitglieder

Alle Kolleg:innen aus der Pädagogischen Konferenz und Eltern aus dem Eltern-Lehrer-Kreis können in den Vertrauenskreis gewählt werden. Aktuell setzt sich der Vertrauenskreis aus 4 Eltern des Eltern-Lehrer-Kreises und 5 Mitgliedern der Schulleitung zusammen.

4. Informationswesen

Die Schulgemeinschaft wird auf der Website der Schule über die Vorgehensweise und Organisation des Vertrauenskreises informiert, Kontaktdaten sind dort entsprechend angegeben. Zweimal jährlich erscheinen Hinweise zu diesem Arbeitskreis im Mittwochsblatt.

5. Zusammenarbeit & Kommunikation

Der Vertrauenskreis verpflichtet sich mit allen Gremien der Schule offen und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Der Vertrauenskreis ist sowohl dem Eltern-Lehrer-Kreis als auch der Konferenz aller Mitarbeitenden gegenüber verpflichtet, Rückblick und Rechenschaft abzulegen. Dies erfolgt alle zwei Jahre (ungerade Jahreszahl) Ende September, sodass Anfang Oktober eine Neuwahl stattfinden kann.

6. Regelmäßige Treffen

Der Vertrauenskreis trifft sich nach Bedarf, auf jeden Fall immer vierteljährlich.

7. Sonstige Rahmenbedingungen

Der Vertrauenskreis arbeitet auf Grundlage der Schulordnung der Freien Waldorfschule Magdeburg e.V. Instrumente zur Gesprächsführung von „Wege zur Qualität“ finden Anwendung.

Die Mitglieder des Vertrauenskreises können bei Bedarf direkt angesprochen werden.

Die Kontaktdaten werden einmal im Schuljahr im Mittwochsblatt veröffentlicht und sind ansonsten im Büro nachzufragen. 

Weitere Arbeitskreise mit Elternbeteiligung