Die Finanzierung des Schulhaushaltes erfolgt im wesentlichen durch öffentliche Zuschüsse und Beiträge der Schuleltern. Der Auf- und Ausbau der IT-Infrastruktur der Schule wird durch den DigitalPakt Schule des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Für die Umgestaltung der Schulsportfreianlage unserer Schule erhielten wir Landesfördermittel entsprechend der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Schulinfrastruktur finanzschwacher Kommunen (Richtlinie Schulinfrastruktur, RdErl. des MB vom 4.6.2018 - 35-813 47-10).
Über die Finanzhilfe für freie Schulen in Sachsen-Anhalt
Die öffentlichen Zuschüsse sind die Mittel aus der Finanzhilfe des Landes Sachsen-Anhalt. Die Finanzhilfeleistungen des Landes sind rechtlich geregelt im Schulgesetz und der Verordnung über Schulen in freier Trägerschaft (SchifT-VO). Sie werden in Form von Schülerbeiträgen gewährt, die sich an den Kosten staatlicher Schulen orientieren.
Diese Zuschüsse sind jedoch so bemessen, dass selbst bei optimaler Klassenfrequenz ein erheblicher Eigenanteil des Schulträgers verbleibt. Besonders die Sachkosten, zu denen auch die Personalkosten für Hausmeister, Reinigung, Verwaltung und Schulsekretärin gehören, werden nur geringfügig bezuschusst.
Diesen Eigenanteil kann der Schulverein nur durch Elternbeiträge und Spenden aufbringen, wobei Spenden von Dritten eher die Ausnahme bilden.
Auf der Grundlage des Einkommens wird mit jeder Familie ein Schulgeldbeitrag errechnet und vereinbart, der den Bedarf der Schule wie auch die Möglichkeiten der Eltern berücksichtigt.
Seit August 2002 haben wir unseren endgültigen Standort in Magdeburg in der Kroatenwuhne 3 gefunden. Mit Unterstützung der Landeshauptstadt, verschiedener Stiftungen sowie der Förderprogramme Stadtumbau Ost und Ganztagsschulprogramm (IZZB) konnten wir das Schulgebäude umfassend sanieren, den Innenhof zum Saal ausbauen und ein Werkstattgebäude errichten.
2010/2011 konnten wir unsere Sporthalle mit Unterstützung aus den „Konjunkturpaket II“ sanieren und durch eine Holzfassade energetisch sowie auch optisch aufwerten.
Im Juni 2011 haben wir das angrenzende Grundstück Georg-Kaiser-Str. 4 von der Stadt Magdeburg in Erbpacht übernommen. Hier konnten wir im Oktober 2012 ein neues Haus für unsere Unterstufe einweihen.
Mit diesem Neubau haben Ulrich Queck und Rudolph Koehler vom Büro Q-batur in Quedlinburg einen für Magdeburg einmaligen Lernort geschaffen. In fünfeckigen Klassenräumen dringt das Tageslicht durch eine von oben bis unten durchgehende Glaswand. Jeder Raum hat ein leicht spitzes Dach und wirkt wie eine Hütte für sich, ist aber durch den gemeinsamen großzügigen Flur mit den anderen Räumen verbunden. Eine Gas-Wärme-Pumpe mit einem Energienutzungsgrad von ca. 140 % bezogen auf die eingesetzte Energiemenge (Gas), eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die Dreifachverglasung und das Gründach sorgen für einen nach dem Stand heutiger Technik ausgesprochen hohen Standard einer umweltbewussten Bauweise.
Für dieses Gebäude haben die Architekten und der Schulverein als Bauherr 2013 den Publikumspreis des Architekturpreises der Architektenkammer von Sachsen – Anhalt bekommen.
2016 haben wir das Gemeinschaftshaus mit Speisesaal und eigener Küche, Schülercafé und Freizeiträumen für die Ganztagsschule sowie vier Unterrichtsräumen für handwerkliche Fächer und Gartenbau eröffnet. Endlich muss das Essen nicht mehr aus Großküchen angeliefert werden!
2017 folgte das Eurythmiehaus mit drei großen Unterrichtsräumen und den erforderlichen Nebenräumen und im Januar 2018 konnten wir einen zusätzlichen Anbau an die Holzwerkstatt in Betrieb nehmen.
Insgesamt wird die Nutzfläche durch die von 2016 bis 2018 errichteten Bauten um 1.890 Quadratmeter auf dann 8.550 Quadratmeter erweitert. Insgesamt wurden und werden für den Ausbau von der einzügigen zur zweizügigen Waldorfschule von 2009 bis 2018 ca. 5,4 Mio. € investiert, davon 4,2 Mio. über Bankdarlehen finanziert. Für diese Investitionen gab und gibt es keinerlei öffentlichen Zuschüsse, das heißt sie müssen - zuzüglich der Darlehenszinsen - allein aus Elternbeiträgen erwirtschaftet werden, verteilt auf die Jahre 2009 bis 2034. Diese Elternbeiträge fehlen dann bei der Deckung der laufenden Kosten.
Trotzdem hoffen wir, zusätzlich auch noch eine Versammlungshalle an Stelle der jetzt noch stehenden alten Fahrzeughalle errichten zu können, in der sich die ganze Schulgemeinschaft treffen kann.
An dieser Stelle richten wir unsere Bitte an alle Freunde der Freien Waldorfschule Magdeburg, uns weiterhin auch finanziell zu unterstützen. Schon mit kleinen Spenden tragen Sie dazu bei, Menschen zu Freiheit und Verantwortung zu erziehen, die dann später durch ihr Wirken Impulse in diese Gesellschaft tragen und sich den Zeitaufgaben stellen können.
Spendenkonto:
Stadtsparkasse Magdeburg
IBAN: DE21 8105 3272 0038 4106 82
BIC: NOLADE21MDG