In jeder Gemeinschaft, ob Schule, Familie, Arbeitsumfeld, gestalten Menschen ihr Zusammenleben. Alle haben unterschiedliche Erfahrungen gesammelt, unterschiedliche Formen der Kommunikation erlernt, haben unterschiedliche Temperamente, Meinungen und Ansichten. So bleiben auch unter Gleichgesinnten, Freunden und in Familien Konflikte nicht aus. Das meiste lässt sich in einem offenen, vertrauensvollen Gespräch klären. Doch manchmal gelingt keine Verständigung über unterschiedliche Auffassungen und Anliegen.

1. Ziele

Im Rahmen einer Konfliktlösung versucht der Vertrauenskreis zeitnah:

1. Sorgen, Fragen und Emotionen wahrnehmen,
2. Tatsachen klären und Transparenz herstellen,
3. Kommunikation wieder ermöglichen sowie
4. bei der Suche nach Lösungswegen unterstützend mitzuwirken.

2. Verantwortung & Kernaufgaben

Der Vertrauenskreis versteht sich grundsätzlich als Team. Zwei Anlässe können jedoch dazu führen, dass einzelne Mitglieder in einem gegebenen Fall nicht mitarbeiten, wenn
a) Konfliktbeteiligte dies so wünschen und
b) Vertrauenskreis-Mitglieder für sich selbst eine Befangenheit erkennen.

In klärenden Gesprächen zum Sachverhalt werden den Konfliktbeteiligten Vorschläge zur Problemlösung aufgezeigt und ggf. Personen benannt, an die der Prozess weiter delegiert wird. Auf Wunsch der Beteiligten können Vertrauenskreis-Mitglieder den Problemlösungsprozess begleiten. Der Vertrauenskreis versteht sich hauptsächlich als Prozess-Initiator. Daraus ergibt sich, dass der Vertrauenskreis keine Entscheidungen trifft.

Mitglieder des Vertrauenskreises behandeln sämtliche Informationen streng vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Sie können bei Einverständnis aller Beteiligten Gesprächsnotizen anfertigen, die anschließend der Rekonstruktion des Prozesses dienen.

3. Mitglieder

Jeder Kollege aus der Pädagogischen Konferenz und Eltern aus dem Eltern-Lehrer-Kreis können in den Vertrauenskreis gewählt werden. Aktuell setzt sich der Vertrauenskreis aus 4 Eltern des Eltern-Lehrer-Kreises und 5 Mitgliedern der Schulleitung zusammen.

4. Informationswesen

Die Schulgemeinschaft wird auf der Homepage der Schule über die Vorgehensweise und Organisation des Vertrauenskreises informiert, Kontaktdaten sind dort entsprechend angegeben. Zweimal jährlich erscheinen Hinweise zu diesem Arbeitskreis im Mittwochsblatt.

5. Zusammenarbeit & Kommunikation

Der Vertrauenskreis verpflichtet sich mit allen Gremien der Schule offen und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Der Vertrauenskreis ist sowohl dem Eltern-Lehrer-Kreis als auch der Konferenz aller Mitarbeitenden gegenüber verpflichtet, Rückblick und Rechenschaft abzulegen. Dies erfolgt alle zwei Jahre (ungerade Jahreszahl) Ende September, sodass Anfang Oktober eine Neuwahl stattfinden kann.

6. Regelmäßige Treffen

Der Vertrauenskreis trifft sich nach Bedarf, auf jeden Fall immer vierteljährlich.

7. Sonstige Rahmenbedingungen

Der Vertrauenskreis arbeitet auf Grundlage der Schulordnung der Freien Waldorfschule Magdeburg e.V. Instrumente zur Gesprächsführung von „Wege zur Qualität“ finden Anwendung.

Die Mitglieder des Vertrauenskreises können bei Bedarf direkt angesprochen werden.

Die Kontaktdaten werden einmal im Schuljahr im Mittwochsblatt veröffentlicht und sind ansonsten im Büro nachzufragen. Der Vertrauenskreis ist auch erreichbar per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.